Seit letztem Jahr bieten wir auch Schweizer Trockenblumen an. Nachdem sie das letzte Mal ziemlich schnell ausverkauft waren, freuen wir uns dieses Jahr umso mehr auf unsere neue Trockenblumen-Kollektion! In diesem Blog erzählen wir dir, woher unsere Trockenblumen kommen, wie wir die Sträusse kreieren und wie die Blumen getrocknet werden.
Die Saison von Schweizer Trockenblumen
Vielleicht direkt als Erstes (weil das bei uns auch etwas speziell ist): Auch Trockenblumen haben ihre Saison. Weil wir nämlich ausschliesslich Schweizer Blumen für unsere Trockensträusse verwenden, wachsen sie im Sommer auf Freilandfeldern und werden anschliessend mit viel Liebe getrocknet. Im Spätsommer können sie dann endlich zu schönen Sträussen gebunden und dann bestellt werden. Wenn die gebundenen Sträusse ausverkauft sind, gibt es keine Trockenblumen mehr - erst wieder im Folgeherbst, wenn die neuen Blumen gewachsen, geerntet und getrocknet sind.
Startschuss: Januar!
Die Planung unserer Trockensträussen beginnt deshalb jeweils bereits im Januar. Da besprechen wir mit den Bäuerinnen und Bauern nämlich, welche Sorten sie für unsere Trockenblumen anbauen können. Schon im Januar überlegen wir uns also, was für Blumen wir in den Trockensträussen haben möchten, welche Farben wir gerne kombinieren würden und wie viele verschiedene Sträusse wir anbieten möchten.
Gedeihen auf Schweizer Freilandfeldern
Im Frühling und Sommer bauen unsere Produzent:innen dann die vielen verschiedenen Blumen und Gräser an, die wir für unsere Trockensträusse gemeinsam eingeplant haben. Dabei werden alle Sorten auf Schweizer Freilandfeldern angebaut - heikle Sorten werden mit einer Folie geschützt. Die meisten Blumen, die wir dieses Jahr verwenden sind Schweizer Bio-Blumen. Wir haben in ein paar Sträussen aber auch Schweizer Pfingstrosen, die können beispielsweise nicht in Bio-Qualität angebaut werden. Die Zeit, in der unsere Blumen fleissig wachsen, ist voller Überraschungen, Kompromisse und neuen Lösungen. Denn mit Regen, Hagel, Wind, Sonne und ein bisschen blumigem Schicksal können wir alle nicht vorhersagen, welche Sorten gut wachsen und welche durchs Wetter dieses Jahr vielleicht nicht so gut kommen. Basierend auf diesen Geschehnissen passen wir unsere Planung im August an und kreieren teilweise sogar neue Sträusse.