Der Beginn der zweiten Hälfte des Jahres war in der Schweiz richtig schön - die meisten hatten Ferien und verbrachten sie (zwar vielleicht Corona-bedingt, aber irgendwie auch mal uh schön) in der Schweiz. Mit dem Juli stieg auch die Anzahl an Blumen, die zu blühen beginnen. Zwar ist das ja eben genau die Zeit, wo viele weg und immer draussen sind, aber genau jetzt beginnt die Hochsaison der Schweizer Blumenwelt. Glücklicherweise dauert die Hochsaison bis im Oktober, wenn alle aus ihren Ferien zurück sind. Juhu! Lies hier, welche Blumensorten wir im Juli in unsere Sträusse binden durften.

Sonnenhut aka Echinacea
Echinacea, bei uns auch Sonnenhut genannt, wird oft als Arzneimittel gegen Erkältungskrankheiten eingesetzt. Sie kommen in weissen, gelben und rosaroten Farbtönen vor – und sogar wenn sie irgendwann ihre Blüten fallenlassen, sehen ihre runden Blütenkörbe noch wunderschön aus. So wie auf dem Foto hier.

Löwenmäulchen
Mit ihren langen Stielen, den üppigen Blüten und zarten Farben ziehen uns Löwemüüli in den Juli-Bann! Den Namen tragen Löwenmäulchen übrigens wegen der Anordnung ihrer Blütenblätter: Wenn man in eine offene Blüte schaut, wirkt es, als ob man in den Rachen eines Löwen schaut. Und weil Löwenmäulchen ja eben wie ein Löwenmaul aussehen, gibt es einen lustigen Trick: Drücke mit Daumen und Zeigefinger hinter der Blüte zusammen, dann öffnet sich die Blüte wie ein brüllender Löwe: Roar!

Felberich
Die weisse Blütenstaude heisst im Lateinischen auch Lysimachia und man erkennt sie an ihren weissen, leicht überhängenden Blütenrispen. Und weil die Blüten weiss sind, heisst dieser Felberich «Schneefelberich». Das Tolle am Felberich ist, dass er so richtig lange hält und seine schönen Blüten öffnet.